Tiroler Vorlesetag 2025

Anlässlich des Tiroler Vorlesetags 2025, der zeitgleich mit dem österreichischen Vorlesetag am 28. März stattfindet, wird neben dem Lesen und Vorlesen das kreative Schreiben erstmals zum Mittelpunkt des Geschehens. Kinder der vierten Volksschulklassen waren aufgerufen, eigene Erzählungen und Erlebnisgeschichten rund um das bekannte Kinderbuch „Toni und Moni entdecken Tirol“ von Hans Moser zu verfassen. Die Volksschulen selbst sowie Fachjurys ermittelten in der letzten Woche die spannendsten Nachwuchsgeschichten und damit die besten NachwuchsautorInnen unseres Landes. Die Geschichte „Tot im Eis“ von Johanna Gritsch sowie die besonders kreative Bebilderung mittels Playmobilfiguren mit Unterstützung ihrer MitschülerInnen Leon Leitner, Alissa Pfausler, Hellena Tangl, Jakob Neurauter, Livia Prantl und Elke Hörmann von der Volksschule Haimingerberg holte nicht nur den Sieg im Bezirk Imst, sondern auch den Sonderpreis der Landesjury für ihre Kreativität. Dafür gibt es neben Gutscheinen des Tiroler Buchhandels auch einen Überraschungspreis, der den GewinnerInnen in den nächsten Wochen übergeben wird. Theresa Haider von der Volksschule Aldrans sicherte sich mit der Geschichte „Das Geheimnis des alten Buches“ den Landessieg und ist damit die Autorin der besten Nachwuchsgeschichte Tirols 2025. Am Tiroler Vorlesetag findet in der Volksschule Aldrans zu Ehren der Siegerin das feierliche Schulfest mit Überreichung der Urkunden statt. 

„Unermüdliche Abenteuerlust, echte Freundschaft oder beeindruckender Heldenmut – beim Tiroler Vorlesetag stehen heuer die kreativen Geschichten junger Tiroler Schreibtalente im Mittelpunkt. Mit dieser landesweiten Initiative möchten wir die Begeisterung für das Lesen, Schreiben und Vorlesen wecken und junge Schreibtalente fördern. Ich freue mich, heuer beim Tiroler Vorlesetag persönlich dabei zu sein“, betont LH Anton Mattle.

„Lesen, Schreiben und kreatives Gestalten sind der Schlüssel zur persönlichen Entfaltung und zur Entwicklung unserer Kinder. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, ihre Kreativität von klein auf zu fördern und sie dazu zu ermutigen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Der neu gestaltete Vorlesetag bietet die ideale Gelegenheit, Kinder im Volksschulalter auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und sie bestmöglich für ihre Zukunft zu stärken“, erklärt Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, die gleichzeitig auch Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol ist. 

Sonja Altenburger, Fachgruppenobfrau der Buch- und Medienwirtschaft Tirol, ergänzt: „Nach den erfolgreichen Vorlesetagen der letzten Jahre, bei denen die Geschichten von erwachsenen Autorinnen und Autoren schon vorgegeben waren, beschreiten wir mit dem Tiroler Vorlesebuch 2025 neue Wege. Geschichten wecken Neugier, fördern Empathie und stärken das Miteinander. Sie laden ein, gemeinsam zu lachen, zu staunen und neue Perspektiven zu erforschen. Geschichten von Kindern für Kinder. Was gibt es Schöneres?“

Tirols junge Schreibtalente im Rampenlicht

Der Tiroler Vorlesetag 2025 bietet Kindern eine Plattform für ihre kreativen Werke. Anlässlich des Vorlesetages erscheint ein eigens produziertes Vorlesebuch, in dem alle erwähnten Siegergeschichten sowie weitere spannende Geschichten des Wettbewerbs zu finden sein werden. Dieses Vorlesebuch ist ab 28. März im Tiroler Buchhandel erhältlich. Der Tiroler Vorlesetag 2025 ist eine Kooperation des Landes Tirol mit der Bildungsdirektion für Tirol, den Tiroler Volksschulen sowie der Buch- und Medienwirtschaft in der WK Tirol. Alle weiteren Informationen zum Geschichtenwettbewerb sowie zum Schulfest sind auf der Website des Tiroler Vorlesetags unter www.tirol.gv.at/vorlesetag zu finden.

Bild: Land Tirol