Hitzeperioden und Trockenheit infolge der Klimaveränderung sowie Frostereignisse während der Blüte von Obstbäumen führen auch in Tirol immer öfter zu Ertragseinbußen und Ernteverlusten in der Landwirtschaft. „Der Klimawandel fordert uns alle, besonders die Bäuerinnen und Bauern. Wir wollen die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln auch in Trockenperioden bestmöglich sichern und Ernteausfälle in der heimischen Landwirtschaft vermeiden. Deshalb unterstützt das Land Tirol Investitionen in sparsame und energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen nunmehr mit bis zu 70 Prozent“, erklärt LHStv Josef Geisler. Die neue Förderrichtlinie tritt mit 1. Juli 2023 in Kraft.
WeiterlesenKategorie: WIRTSCHAFT
Naturschutz im Fokus: MPREIS unterstützt „1. Tiroler Biodiversitäts-Award“
Am 25. Mai 2023 wird im Rahmen eines Biodiversitäts-Symposiums in Strass im Zillertal der „1. Tiroler Biodiversitäts-Award“ verliehen, den BIO AUSTRIA und BIO vom BERG ins Leben gerufen haben. Der Award zeichnet Betriebe aus, die sich in hohem Maße für Biodiversität einsetzen, schützenswerte Flächen pflegen und Renaturierungsmaßnahmen durchführen. Der Tiroler Nahversorger MPREIS unterstützt die neue Auszeichnung mit Warengutscheinen.
Weiterlesen„Scherzl mit Herzl“ gewinnen den Tiroler Junior Landeswettbewerb 2023
Von selbstdesignten Taschen aus gebrauchten Bootsegeln über Multifunktionskarten im Scheckkartenformat aus Rest-Edelstahl, bis Chips aus altem Brot waren die Geschäftsideen der teilnehmenden Junior Companies beim Tiroler Junior Landeswettbewerb 2023 nicht nur vielfältig, sondern vor allem nachhaltig.
WeiterlesenNachhaltiger im Oberland unterwegs
Auf Initiative von Innsbruck Tourismus haben das Regionalmanagement Region Imst und die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst gemeinsam ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau erarbeitet. Das langfristige Ziel des Projekts ist es, die Mobilität in der betreffenden Region inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln und damit die Region zu einem attraktiven, klimafitten Lebens- und Erholungsraum für Einheimische, Gäste und Betriebe zu machen. Das Projekt ist abgeschlossen, jüngst wurde das Ergebnis und damit ein breiter Maßnahmenkatalog für die nächsten Jahre der Bevölkerung präsentiert. Erste Umsetzungen sind bereits in Planung.
Weiterlesen„Tiroler Bäder brauchen einen Rettungsring“
Trotz einer sehr erfolgreichen Wintersaison steht den Tiroler Bäder- und Saunabetrieben das Wasser bereits bis zum Hals. Ohne finanzielle Unterstützung vom Land sind viele von der Schließung bedroht.
WeiterlesenStandortangepasst und nachhaltig in die Zukunft
Die heimische Land- und Forstwirtschaft kann mit ihren nachhaltigen Rohstoffen entscheidend dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist sie gefordert, sich auch auf die rasant ändernden Rahmenbedingungen einzustellen. Temperaturanstiege und mangelnder Niederschlag bedrohen die Ernährungssicherung, weshalb Anpassungsstrategien das Gebot der Stunde sind.
WeiterlesenLand greift Bio-EinsteigerInnen unter die Arme
Um den Einstieg in die biologische Wirtschaftsweise zu erleichtern und einen Beitrag zum Ausgleich der Vermarktungsbeschränkungen in den ersten beiden Jahren der Umstellung zu leisten, bietet das Land Tirol den 42 Bio-NeueinsteigerInnen zusätzlich zur Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise im Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) eine Landesförderung an.
WeiterlesenTiroler Erfolge bei den JuniorSkills 2023
Insgesamt neun junge Tiroler Talente stellten bei den JuniorSkills 2023 ihr Können eindrucksvoll unter Beweis und setzten sich in ihren Fachbereichen Küche, Service und Rezeption gegen die Konkurrenz aus den anderen Bundesländern durch. Mit einer starken Gesamtleistung gelang es dem Team aus Tirol zwei Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen nach Hause zu holen.
WeiterlesenVVT testet Elektrobus im Realbetrieb
Wie nah liegen Theorie und Praxis beieinander? Das testet der Verkehrsverbund Tirol (VVT) aktuell mit einem Elektrobus der neuesten Generation auf der Strecke zwischen Innsbruck Hauptbahnhof, Arzl, Rum und Hall (Linie 504) noch bis Ende April. Tirols „Dekarbonisierungsstrategie“ sieht vor, bis 2035 alle VVT-Busse ohne fossile Energieträger zu betreiben und so umwelt- und klimaschonend unterwegs zu sein. Ob sich die Reichweite im Echtbetrieb mit der theoretischen Reichweite und den Herstellerangaben deckt, ob untertags nachgeladen werden muss und ob es demnach zusätzlicher Fahrzeuge bedarf, aber auch der technische Wartungsaufwand und der Eindruck bei LenkerInnen und Fahrgästen – all diesen Fragen wird nun mit dem ersten elektrischen Testbus des VVT im Echtbetrieb nachgegangen.
WeiterlesenAgrarmarketing Tirol steigert Umsatz von „Qualität Tirol“-Produkten auf 36,7 Millionen Euro
Eine aktuelle Wertschöpfungsanalyse der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) zeigt: Regionalität liegt voll im Trend. Im Jahr 2022 erzielte die Agrarmarketing Tirol (AMT) mit ihren „Qualität Tirol“-Produkten einen Umsatz von 36,7 Millionen Euro und damit eine Steigerung um 22 % im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen