Der vergleichsweise frühe Winterbeginn freut viele Wintersportler. Dieser beginnt jedoch durch große Neuschneemengen in Kombination mit starkem Wind und einer schwachen Altschneelage in einigen Regionen mit großer Lawinengefahr (Stufe 4). Das soll jedoch nicht falsche Sicherheit bei niedrigeren Warnstufen suggerieren, appelliert der Tiroler Bergsportführerverband. Die meisten tödlichen Alpinunfälle passieren bei Lawinenwarnstufe 3.
WeiterlesenKategorie: SPORT
Richard Walter als Präsident des Tiroler Skilehrerverbandes einstimmig wiedergewählt
Im Rahmen der Landesversammlung des Tiroler Skilehrerverbandes (TSLV) erfolgten kürzlich turnusgemäß die Wahlen der Organe des Verbandes. Der amtierende Präsident Richard Walter wurde einstimmig wiedergewählt und wird von Rainer Schultes als neuer Vizepräsident unterstützt.
WeiterlesenGaltür und Skischaukel Kappl & See starten in die Wintersaison
Nachdem der Skibetrieb in Ischgl im Dezember bereits in vollem Gange sein wird, starten auch die Paznauner Ortschaften Galtür, am 8. Dezember 2023, und wenige Tage später die Skischaukel Kappl & See, am 15. Dezember 2023, in die Wintersaison 23/24. Wie gewohnt ist auch abseits der Pisten einiges geboten.
Weiterlesen„Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ in Imst
Kürzlich drehte sich beim „Beweg Dich Tirol Dialog“ im Kletterzentrum in Imst alles um das Programm „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben: Konfliktregelung und Besucherlenkung durch Angebot und Dialog“. Die Lebensraum Tirol Holding lud gemeinsam mit dem Sportnetzwerk Tirol und der Abteilung Sport des Landes zum Austausch von Interessierten und Exptert:innen.
WeiterlesenUltratrailrunning-Premiere im Paznaun
Neues Event für den Trailrunning-Kalender: Hobbyläufer und Marathonprofis können sich am 12. und 13. Juli 2024 im Paznaun einer ganz neuen Herausforderung stellen. Der PIUT (Paznaun Ischgl Ultra Trail) feiert Premiere und führt Trailrunner auf vier unterschiedlich anspruchsvollen Panorama-Strecken aussichtsreich durchs Paznaun. Gesamtpreisgeld 10.000 Euro. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
WeiterlesenSicherheitsforum zum Thema „Alpine Sicherheit“
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: in den Sommermonaten dieses Jahres hat es eine Steigerung der Alpinunfälle von rund 30 Prozent im Vergleich zum Durchschnittswert der vergangen zehn Jahre gegeben. Insgesamt knapp 13 Personen verunfallten im Schnitt täglich in den Tiroler Bergen.
WeiterlesenRoglic, Raich und Schild begeistern bei BORA – hansgrohe-Teamcamp
Eine Woche vor Beginn des alpinen Skiweltcups im Ötztal kam es am vergangenen Wochenende am Rettenbachferner zum „Schaulaufen“ von Sommer- und Wintersportstars. Im Zuge des Teamcamps des deutschen Radteams BORA – hansgrohe setzte die Mannschaft um Topstar Primoz Roglic mit Marlies Schild und Benjamin Raich die ersten Schwünge in den Weltcup-Schnee. Wertvolle Tipps kamen dabei von den ÖSV-Techniker:innen und Lokalmatador:innen Franziska Gritsch und Fabio Gstrein, der sich erstmals für den Weltcupauftakt in Sölden qualifizieren konnte.
WeiterlesenNeuer Klettergarten: Kaunertal kooperiert mit Mammut
Nach einer über einjährigen Planungs-, Verhandlungs- und Bauphase konnte der Klettergarten Verpeilschlucht im Oktober dieses Jahres eröffnet werden. Dieser befindet sich direkt am Ortsrand von Feichten neben dem Verpeilwasserfall und dem Zugang zur imposanten Verpeilschlucht mit Rundwanderung. Der Tourismusverband bietet hier 15 abwechslungsreiche Routen für Kinder, Einsteiger und Fortgeschrittene in den Schwierigkeitsbereichen 2 – 6b. Der Paragneis bietet auf den Kletterrouten mit bis zu 27m Wandhöhe eine hervorragende Felsqualität.
WeiterlesenSkistars trainieren am Pitztaler Gletscher für Weltcup
Der Countdown läuft. Am 28. Oktober 2023 fällt in Sölden der Startschuss für den FIS Ski-Weltcup 2023/2024. Rund zwei Wochen vor dem Saisonstart trainieren die Weltcupteams am Pitztaler Gletscher und nutzen die idealen Bedingungen am „Dach Tirols“ für ihre Trainingseinheiten.
WeiterlesenVerantwortung für Mensch und Natur
Mit dem INTERREG-Projekt „AAC – ALPINE AWARENESS CAMPS“ setzt der „Verein zur Information über alpine Gefahren“, bekannt durch seine Initiative SAAC, neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im alpinen Outdoorsport. Gemeinsam mit dem TVB Tiroler Oberland/Erlebnisraum Kaunertal werden diese Camps mit Hilfe der INTERREG-Förderung als Beitrag zur Erhaltung der sensiblen Bergnatur weiterentwickelt.
Weiterlesen