In Österreich ist es üblich, um die zehn Prozent Trinkgeld zu geben. „In vielen Ländern sind fünf bis zehn Prozent Trinkgeld ebenfalls gängig, aber nicht überall wird Trinkgeld erwartet“, sagt ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek. Damit man sich nicht erst über dieses Thema Gedanken machen muss, wenn man im Restaurant die Rechnung bekommt, hat der Mobilitätsclub die wichtigsten Tipps für die beliebtesten Urlaubsländer zusammengestellt.
WeiterlesenKategorie: GESELLSCHAFT
Tag des Fahrrads: 140 Gemeinden bei „Tirol radelt“
Am heutigen 3. Juni ist der internationale Tag des Fahrrads. Ein Tag, um den umweltfreundlichen Alleskönner zu feiern und selbst in den Sattel zu steigen. Im Rahmen der Initiative „Tirol radelt“ machen das bereits über 5.000 Tirolerinnen und Tiroler. Quer durchs Land radeln 140 Gemeinden und 125 Betriebe mit.
WeiterlesenNistkästen für tierische Helfer im Obstbau
Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern starten eine Aktion für Singvögel. Die 80 Nisthilfen stammen aus den Werkstätten der Lebenshilfe Tirol.
WeiterlesenDiese Regeln gelten für Autostopper
Eine Strecke komplett per Autostopp zurückzulegen ist in Zeiten von Mitfahr-Apps und ähnlichen Möglichkeiten nicht mehr ganz so angesagt wie früher. Und doch sieht man – speziell zum Start der Festivalsaison – immer wieder Menschen, die am Straßenrand den Daumen heben und auf eine Mitfahrgelegenheit hoffen. „Was vielen nicht bewusst ist: Es gibt durchaus Regeln und Vorschriften, an die man sich halten sollte – so ist in Österreich beispielsweise das Trampen an Autobahnen und Schnellstraßen verboten. Ausnahme: Autobahn-Parkplätze und Raststationen“, erklärt ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka.
WeiterlesenFrauen stehen unter erhöhter mentaler Belastung
„Mental Load“ – also die mentale Belastung – beschreibt eine „unsichtbare Last“, die in der Regel auf den Schultern von Frauen lastet. Nach wie vor üben Frauen nämlich den Großteil der Sorgearbeit aus: die häuslichen Pflichten, die Kinderbetreuung und im Bedarfsfall die Pflege von betreuungsbedürftigen Angehörigen. Hinzu kommt die Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Diesen Sonntag, den 28. Mai 2023, findet der Internationale Aktionstag für Frauengesundheit statt.
WeiterlesenLand fördert Studie für Lebensqualität von SeniorInnen
Die TirolerInnen werden älter: Aktuell sind rund 20 Prozent der TirolerInnen älter als 65 Jahre. Diese Quote wird bis 2040 auf rund 26 Prozent ansteigen. Aktuell leben in Tirol rund 6.600 Personen in einem der 93 Tiroler Alten- und Pflegeheime. Um BewohnerInnen von Alten- und Pflegeheimen eine möglichst hohe Lebensqualität zu ermöglichen, geht die UMIT Tirol in einer Studie der Frage nach, wie zufrieden die BewohnerInnen in Tirols Alten- und Pflegeheimen sind. Auf Initiative von Pflege- und Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele wird dieses Projekt von Seiten des Landes mit rund 40.500 Euro gefördert.
Weiterlesen757.928 Euro für Familien in El Salvador
„Eine gerechtere Welt wächst durch jede Geste von Mitgefühl und jedes noch so kleine Engagement“, sagt Bischof Hermann Glettler und bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern. 757.928,69 Euro wurden im Aktionsjahr 2022/23 für Projekte von Bruder und Schwester in Not in der Diözese Innsbruck gespendet und kommen Menschen in Lateinamerika und Ostafrika zugute. In der Sammlung des letzten Jahres war u.a. Ernährungssicherung für Familien in El Salvador Thema.
WeiterlesenSilvretta Therme Ischgl: Thorsten Moeller ist „Österreichischer Aufguss-Meister“
Kürzlich traf sich die nationale Saunameister-Elite in Bad Hofgastein. Im Rahmen der „Aufguss Masters“ des Österreichischen Sauna Forums (ÖSF) matchten sich die besten Saunameister des Landes um die Stockerlplätze. Thorsten „Thor“ Moeller ist Saunameister in der Silvretta Therme Ischgl und holte sich mit seinem „Tibet-Aufguss“ den Sieg im Einzel-Wettbewerb. Diese Auszeichnung spiegelt sich auch in der Qualität der Aufgüsse in Ischgl wider.
WeiterlesenCamping im Trend: Was Neulinge wissen sollten
Die Zahl der Camper:innen steigt stetig an – im Jahr 2022 gab es in Österreich rund 7,85 Mio. Camping-Nächtigungen – das entspricht einem Plus von rund 12 Prozent im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der Pandemie. Am häufigsten wurde in Tirol (2.113.344) und in Kärnten (2.661.099) genächtigt.
Weiterlesen18 ehrenamtliche Energie- und Klimacoaches in Telfs ausgebildet
„Was gut für dich ist, ist auch gut fürs Klima“. Dieses Motto hat sich die Initiative Doppelplus auf die Fahnen geschrieben. DoppelPlus ermöglicht für Mieter:innen in ganz Tirol kostenlose Haushaltscoachings zum Thema Energie und Klima. Erstmals bot das Ehrenamtlichen-Projekt heuer eine Ausbildungsrunde im Tiroler Oberland an. 18 Ehrenamtliche haben die Ausbildung zum Energie- und Klimacoach absolviert. Sie können demnächst Beratungen durchführen.
Weiterlesen