Die anhaltende Teuerung stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Das beginnt bei den Kosten für die Schule und reicht von diversen Anschaffungen für den Unterricht bis zu Schulveranstaltungen wie beispielsweise Skilager oder Landschulwochen. Das Land Tirol verweist auf die Unterstützungen „Schulkostenbeihilfe“ und „Förderung von Schulveranstaltungen im Inland“.
WeiterlesenKategorie: GESELLSCHAFT
„Skischuh wird zum 150-Kilogramm-Geschoss“: Ladungssicherung beim Skiausflug
Die Semesterferien laden zu Skiausflügen und Kurzurlauben ein. Wer Skiausrüstung im Auto transportiert, sollte diese unbedingt ausreichend sichern, um Verletzungen vorzubeugen. Denn ein 3-Kilogramm-Skischuh kann bei einem Auffahrunfall schnell zum 150-Kilogramm-Geschoss werden.
WeiterlesenTiroler Reisebüros: Mit Fernweh aus der Krise
Beim Pressegespräch der Tiroler Reisebüros blickte Andreas Kröll, Obmann der Tiroler Reisebüros, zurück auf das abgelaufene Jahr und gab einen Ausblick, wie sich die Vorausbuchungen für das Jahr 2023 entwickeln und welche Urlaubsziele bei den Tiroler:innen aktuell im Trend liegen. Nachdem sich die Menschen in Tirol aufgrund der vielschichtigen Krisen im Herbst noch mit Vorausbuchungen für Fernreisen im Winter zurückhielten, kehrt die Reiselust allmählich wieder auf das Vorkrisenniveau zurück.
WeiterlesenTelfer Humanitas-Preis wird erstmals verliehen
Durch die Verleihung des neuen „Telfer Humanitas Preises für gelebte Mitmenschlichkeit und zivilgesellschaftliches Engagement“ möchte die Marktgemeinde Telfs jene in
Weiterlesen„Computeria“ Telfs feiert 10-jähriges Bestehen
Sie zählt zu den am längsten tätigen Computerias in Tirol: Die Computeria Telfs feierte heute, Donnerstag, ihren 10. Geburtstag. Als
WeiterlesenORG Zams besucht Caritas Wohngemeinschaft
Die 8a-Klasse des ORG Zams besuchte kürzlich im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Einführung in Sozialberufe“ die Caritas Wohngemeinschaft in Zams. Die Wohngemeinschaft bietet 9 Menschen mit körperlichen und intellektuellen Behinderungen ein Zuhause, in welchem sie von 13 Betreuer*innen mit unterschiedlichen Ausbildungen begleitet werden.
WeiterlesenDie Top 6 Irrtümer im winterlichen Straßenverkehr
Ob zweispurig, einspurig oder zu Fuß: Im Winter begeben sich viele aufs Glatteis – und das auch im übertragenen Sinn: „Ob aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit – gerade im Winter kann man im Straßenverkehr so einiges falsch machen“, so ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried, Leiter der Rechtsberatung in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. „Dadurch bringt man sich selbst und andere in Gefahr und riskiert darüber hinaus auch noch – mitunter saftige – Strafen.“ Der ÖAMTC-Rechtsberater hat die häufigsten Irrtümer im winterlichen Straßenverkehr zusammengetragen:
WeiterlesenRotkreuz-Netzwerk macht Familien fit
Die Ankunft eines neuen Erdenbürgers ist üblicherweise ein Grund zu Freude. Manchmal fühlen sich die Eltern aber in der ersten Phase überfordert von den neuen Herausforderungen und der damit einhergehenden Lebensumstellung. Aber auch andere Faktoren wie Geldsorgen, Stimmungsschwankungen, wenig Unterstützung durch das familiäre Umfeld, Ängste usw. können dazu führen, dass das Mutterglück vom Alltagsdruck überschattet wird. Unbürokratische Abhilfe schafft hier das Netzwerk „GiL-Gesund ins Leben“ mit seinen Psycholog:innen, Hebammen, Frühförder:innen und Sozialarbeiter:innen.
WeiterlesenÖAMTC: Wann man bei Unfällen durch Glatteis haftet
Glatte Straßen führen im Winter vermehrt zu Unfällen und in der Folge zur Frage, wer für entstandene Schäden aufkommt. Prinzipiell erhalten Geschädigte Schadenersatz von der Kfz-Haftpflichtversicherung des:der verursachenden Lenker:in. Selbst verschuldete Schäden am eigenen Auto übernimmt – so vorhanden – eine Vollkaskoversicherung. Problematisch oder teuer wird es aber, wenn sich ein:e Fahrzeuglenker:in nicht den winterlichen Fahrbedingungen angepasst hat.
WeiterlesenEin Jahr lang Sinnvolles für die Umwelt tun
Beim Freiwilligen Umweltjahr FUJ engagieren sich junge Erwachsene ab 18 Jahren österreichweit in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit. Besonders für junge Männer interessant: Das Freiwillige Umweltjahr kann als Zivildienstersatz angerechnet werden.
Weiterlesen