Die Imster Bergbahnen starten die Sommersaison 2025 

Mit der 10-er Panoramagondelbahn geht es ab 1. Mai bis zur Mittelstation und ab 12. Juni mit der Alpjochbahn auf bis zu 2.050 Meter Seehöhe. Oben angekommen stehen erlebnisreiche Wanderwege zur Wahl – von einfach bis herausfordernd. Kaiserschmarrn und Knödel locken auf den gemütlichen Hütten, bevor es mit der längsten Alpen-Achterbahn der Welt rasant ins Tal geht. Der Alpine Coaster Imst geht auch ab 1. Mai 2025 in den Sommerbetrieb, der in Hoch-Imst besonders lange dauert: Bis Anfang November sind UAlm- und Sommerrodelbahn geöffnet.  

Bequem und barrierefrei – ob mit Bike, Kinderwagen oder Rollstuhl – befördert die moderne Kabinenbahn bis zur Mittel- oder Bergstation. Während Sportbegeisterte den Rucksack schultern und ihrer Route folgen, kommen Familien mit kleinen Kindern an Holzkugelbahn, Hüpfburg, Spielplatz und Co. nur schwer vorbei. Zum Einstieg des 3,5 Kilometer langen Alpine Coaster Imst sind es ebenfalls nur wenige Schritte: Über Kurven, Wellen und Jumps mit einem Gefälle von bis zu sechs Metern geht es auf Schienen bergab.  

Schnell auf den Berg 

Die Talstation der Imster Bergbahnen ist nur wenige Minuten vom Stadtzentrum Imst entfernt. Von der Autobahn gelangt man in nur knapp zehn Minuten nach Hoch-Imst. Die Lage – mitten im Inntal – macht das Familien- und Wandergebiet zu einem beliebten Ausflugsziel. Im Sommer verkehrt zudem regelmäßig ein Wanderbus.  

Noch schneller auf den Berg geht’s mit einem Online-Ticket. Damit vermeiden Besucher:innen Warteschlangen an der Kasse und können direkt losstarten – ob mit dem Coaster oder der Gondel!  

Hoch und weit oder gemütlich? 

Von Spaziergang bis hin zu abenteuerlichen Steigen bietet das Wandergebiet Hoch-Imst Touren in allen Schwierigkeitsstufen. Direkt vom Stadtzentrum Imst führt die wild-romantische Rosengartenschlucht zur Talstation der Imster Bergbahnen. Zwischen Mittelstation und Latschenhütte befindet sich der Jägersteig, der mit geschnitzten Tieren am Wegesrand, Holzstiegen und mächtigen Felsen auch kleine Wanderfans und Genießer:innen begeistert. 

Nur wenige Meter von der Alpjochbahn Bergstation, die ab 12. Juni öffnet, verspricht die Aussichtsplattform Adlerhorst einen traumhaften Blick auf die umliegende Bergwelt. Mit Sitzgelegenheiten und Wohlfühlliegen lässt sich die Bergluft auch auf der Panoramaterrasse SunOrama genießen. Das SunOrama ist übrigens barrierefrei erreichbar. 

Holzkugeln und Hüttengaudi 

Rund um die Mittelstation finden Kinder an verschiedenen Spielgeräten einen optimalen Platz zum Austoben. Seit Sommer 2024 lockt eine neue Attraktion: Die 85 Meter lange Holzkugelbahn und der Holzkugelturm! Mehrere Bahnen, Stationen, Labyrinthe und Trichter animieren die Kleinen zum Verfolgen ihrer eigenen Kugel. Ist sie unten angekommen, geht’s gleich an den nächsten Startpunkt. 

Spielen und Wandern macht hungrig: Auf den Sonnenterrassen der Hütten warten erfrischende Getränke und stärkende Gerichte. Ein beliebter Rast- und Kraftplatz ist auch der smaragdgrüne Speicherteich mit mehreren Alpenkörben rundherum. Direkt bei der Talstation gibt es einen Selbstversorgerraum mit Kaffee- und Snackautomaten.  

Wer nach den Erlebnissen am Berg noch Ausdauer hat, besucht den Family Park mit Bungy-Trampolin, Elektro-Trial-Parcours und Quad-Bahn bei der Talstation. 

Familienfest mit Bluatschink-Konzert 

Der Blick auf die Alpen, Bergluft und top Stimmung: Veranstaltungen in Hoch-Imst sind immer ein Highlight. Hier ein kleiner Ausblick: 

  • Am Vatertag, den 8. Juni 2025, gibt Bluatschink beim großen Familienfest ein Kinderkonzert. Das Unterhaltungsprogramm für Kinder und die Bühnenshow bei der UAlm machen den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Generationen.  
     
  • Wer gerne wandert und es sich dabei gut gehen lässt, ist bei „Genuss hoch 3″ am 22. Juni richtig. Untermarkter Alm, Latschenhütte und Muttekopfhütte laden zum kulinarischen Hütten-Hopping ein.  
     
  • Den 21. September sollten sich Weinliebhaber:innen vormerken: Das Weinfest kombiniert grandiose Aussicht mit erlesenen Weinen und Kulinarik.  
     
  • Beim 16. Tiroler Adlerfest am 28. September feiert Hoch-Imst den Herbst. Ein Programm für die ganze Familie und die musikalische Begleitung durch die Stadtmusik Imst umrahmen den Abschluss der Veranstaltungssaison.

Bild: Imster Bergbahnen / Christoph Nösig