Nach 16 Jahren in Lech findet der Europäische Mediengipfel heuer erstmals in der Region Seefeld in Tirol statt. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 diskutieren internationale Expert:innen und Entscheidungsträger:innen unter dem Motto „Mehr Freiheit wagen: Europa zwischen Aufbruch und Rückschritt“ aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Europa.
„Der Europäische Mediengipfel ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Es freut mich daher besonders, dass Tirol nun langfristig Gastgeber dieses bedeutenden Forums wird“, betont Tirols Landeshauptmann Anton Mattle. „Austausch und Vertrauen zwischen Medien und Entscheidungsträgern sind wichtiger denn je, um gemeinsam Antworten auf komplexe Entwicklungen zu geben. Als Land im Herzen Europas verstehen wir uns als Brückenbauer. Wir fördern und brauchen einen qualitativ hochwertigen, analytischen Dialog, der Verbindendes vor Trennendes stellt.“
Freiheit im Fokus
Das diesjährige Motto „Mehr Freiheit wagen: Europa zwischen Aufbruch und Rückschritt“ greift drängende Fragen auf: Welche Rolle spielen neue Protestbewegungen? Wie positioniert sich Europa zwischen den geopolitischen Großmächten? Der 17. Europäische Mediengipfel bietet eine Plattform für den Austausch und bringt führende Persönlichkeiten aus Medien, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur auf Tirols Hochplateau zusammen. „Das Programm des diesjährigen Mediengipfels spiegelt die Vielfalt und Komplexität der aktuell weltweit geführten Debatten wider. Der internationale Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Ländern und Disziplinen ist ein zentrales Element. Dieser offene Meinungsdiskurs, geprägt von unterschiedlichen Perspektiven, macht dieses Format so wertvoll“, so Meret Baumann, die kürzlich zur neuen Präsidentin des Verbands der Auslandspresse gewählt wurde.
Seefeld als neue Bühne
Der Wechsel nach Seefeld eröffne für den Europäischen Mediengipfel neue Chancen, ist sich Initiator Stefan Kröll, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur ProMedia, sicher. „Wir wollen das Format zusammen mit unseren hochkarätigen Partnern weiterentwickeln und seine internationale Strahlkraft noch weiter ausbauen. Die bisherigen Erfahrungen und Netzwerke sind eine wertvolle Grundlage für die Zukunft des Gipfels.“
Auch Elias Walser, Geschäftsführer der Tourismusregion Seefeld – Tirols Hochplateau, sieht großes Potenzial: „Der Europäische Mediengipfel hat sich in den vergangenen 16 Jahren als hochkarätig besetztes europäisches Netzwerktreffen einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Dementsprechend erfreulich ist es, dass die Region Seefeld erstmals Gastgeber dieses Gipfeltreffens wird. Unser Hochplateau verbindet internationale Erreichbarkeit mit alpiner Lebensqualität und bietet ideale Voraussetzungen für einen konstruktiven Austausch auf höchstem Niveau.“ Das betont auch Martin Reiter, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Lebensraum Tirol Gruppe: „Wir freuen uns, dass der Europäische Mediengipfel nach Tirol kommt – wo internationale Erreichbarkeit und ideale Rahmenbedingungen auf tiefgehenden Diskurs auf höchstem Niveau treffen. Der Gipfel eröffnet Perspektiven und bringt Substanz in den Dialog – genau das brauchen wir, um Tirol als zukunftsfähigen Lebensraum mit Gastfreundschaft und alpinem Lebensgefühl weiterzuentwickeln.“
Über den Europäischen Mediengipfel
Seit dem Gründungsjahr 2007 bildet der Europäische Mediengipfel einen außergewöhnlichen Rahmen für Diskussionen, in denen ungefilterte Einblicke und fundierte Ausblicke in die anhaltend turbulente Welt der Medien, die europäische Politik und die wirtschaftlichen wie gesellschaftspolitischen Zusammenhänge der europäischen Lebensrealität geboten werden. Der von Beginn an unter der Schirmherrschaft des österreichischen Außenministeriums stehende Europäische Mediengipfel – von der Kommunikationsagentur ProMedia Kommunikation initiiert und federführend mit dem Verband der Auslandspresse in Wien organisiert – wird ab dem Jahr 2025 von der Region Seefeld und dem Land Tirol bzw. der Lebensraum Tirol Holding unterstützt.
Bild: Europäischer Mediengipfel/Florian Lechner