Das Brettsperrholzwerk der Pfeifer Group navigiert stabil durch wirtschaftlich herausfordernde Zeiten. Mit Investitionen in Emissionsschutz, Qualitätsmanagement und Ausbildung setzt der Standort wichtige Schritte für die Zukunft. Demnächst erfolgt die Auditierung nach dem internationalen Standard ISO 9001. Spannende Projekte wie der Neubau eines Supermarktes in Griesheim zeige, dass nachhaltiger Holzbau zunehmend zum Standard wird.
Gute Neuigkeiten aus der Brettsperrholz (CLT)-Produktion in Schlitz: Bei steigendem Holzbauanteil am Gesamtbauvolumen verzeichnet das Werk trotz allgemeiner Bauflaute eine gute Auftragslage. Der Dreischichtbetrieb läuft sowohl maschinell als auch personell zuverlässig. Ab 2026 soll dieses Modell ganzjährig umgesetzt werden. Bis Ende September wird zudem ein neuer Elektrofilter installiert, der Staubemissionen deutlich reduziert. „Eine wichtige Investition, um Emissionswerte dauerhaft zu senken. Die enge Abstimmung mit Anwohner:innen und Behörden gehört fest zur Standortstrategie“, sagt Werksleiter Sebastian Eggel.
Neue Teamleiter-Ebene stärkt Kommunikation
Einen wichtigen Entwicklungsschritt markiert die Einführung einer Teamleiter-Ebene. In jedem Bereich – Abbund, Rohplattenfertigung, Mechanik und Elektro – sowie pro Schicht übernimmt nun ein Teamleiter Verantwortung. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Produktionsleitung und Belegschaft, verbessern die Kommunikation und eröffnen Aufstiegschancen. Besonders erfreulich: Der Frauenanteil im Schlitzer Werk liegt inzwischen bei 10 bis 15 Prozent, auch eine Teamleiterin ist bereits im Einsatz.
Neuer Schub für Qualität und Ausbildung
Den nächsten Meilenstein plant Pfeifer im vierten Quartal mit der Auditierung nach ISO 9001. Damit wird Schlitz der erste Pfeifer-Standort mit dieser Zertifizierung und setzt neue Standards in Sachen Qualitätsmanagement. Gleichzeitig wird die Ausbildung gestärkt: Ein technischer Ausbilder betreut künftig die beiden hessischen Werke Lauterbach und Schlitz. Bereits wenige Jahre nach Ausbildungsstart konnte Schlitz den ersten Lehrabschluss in der Elektroabteilung verzeichnen, aktuell sammelt ein angehender Holzbearbeitungsmechaniker Praxiserfahrung in der Brettsperrholzfertigung. Seit August ist ein weiterer Azubi im Bereich Mechanik tätig. „Schlitz etabliert sich als Ausbildungsstandort mit hervorragenden Perspektiven für die Fachkräfte von morgen“, so Eggel. Für 2026 sind weitere Azubistellen ausgeschrieben.
Blick nach vorn: Entwicklung und Innovation
Für die kommenden Jahre verfolgt Schlitz klare Ziele: Die Produktionsmengen sollen gesteigert, Lagerflächen erweitert und bestehende Prozesse weiter optimiert werden. Gleichzeitig baut das Werk gezielt Inhouse-Know-how zu Produkten und Anwendungen auf, um die Kundenberatung zu stärken. Ein spannendes Feld eröffnet der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Produktion. Erste Tests laufen bereits, weitere Schritte sind in Planung. Zusätzlich sorgt das Logistikprojekt „Starship Alliance“ für mehr Effizienz in den Abläufen.
Top Referenzen im Holzbau
Zu den aktuell spannendsten Projekten, die Pfeifer beliefert, zählt der geplante Neubau eines Supermarktes in Griesheim. Rund 1.200 m³ Brettsperrholz (CLT) aus dem Werk Schlitz kommen dort für Wände und Dach zum Einsatz – sichtbar verbaut, um das nachhaltige Baukonzept zu betonen. Die Montage der Elemente wird voraussichtlich im November abgeschlossen. Der Markt ist Teil eines konzernweiten Programms, bei dem neue Filialen besonders ressourcenschonend, energieeffizient und klimafreundlich errichtet werden – mit bis zu 65 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Märkten.
Auch im Tourismus zeigt sich der Trend zum nachhaltigen Bauen: Im Münstertal im Schwarzwald entsteht derzeit ein neues Highlight für Erholungssuchende. Das traditionsreiche Romantik Hotel Spielweg, geführt in sechster Generation von der Familie Fuchs, erweitert seinen Wellnessbereich um einen modernen Pool- und Spa-Bereich – gebaut mit Pfeifer CLT. „Für uns ist es wichtig, unsere Tradition zu bewahren und gleichzeitig zukunftsfähig zu bleiben. Der Einsatz von CLT ist ein weiterer Schritt in diese Richtung“, erklärt Starköchin Viktoria Fuchs.
Zur Pfeifer Group
Die Pfeifer Holding GmbH wurde 1948 in Österreich gegründet und ist heute ein familiengeführtes Unternehmen in dritter Generation. Die Geschäftsführung bilden CEO Michael Pfeifer, CTO Clemens Pfeifer sowie CFO Günther Binder. Mit rund 2.600 Mitarbeiter:innen an 13 Standorten in Österreich, Deutschland, Tschechien und Finnland zählt die Gruppe zu den führenden Unternehmen der Holzverarbeitung in Europa. In ihren vollintegrierten Sägewerken wird Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu nachhaltigen Produkten wie Schnittholz, Hobelware, Betonschalungsplatten, Schalungsträgern, Brettsperrholz (CLT), Brettschichtholz, verleimten Massivholzplatten sowie Palettenklötzen, Briketts, Pellets und Biostrom verarbeitet. Am Standort Uelzen treibt Pfeifer zudem durch das Recycling von Altholz die stoffliche Verwertung von Holzressourcen voran. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Imst, Tirol (Österreich).
Bild: Pfeifer Holding GmbH / flomitteregger




