Top Quality Skiing in Gurgl

Gurgl gilt als Premium-Destination für alle Wintersportler:innen, die höchsten Komfort und Schneesicherheit suchen: 112 top präparierte Pistenkilometer von 1.800 bis 3.030 Metern Seehöhe und 25 moderne Lifte. Mit dem frühen Saisonbeginn am 20. November 2025 gehört Gurgl zu den ersten geöffneten Winterskigebieten der Alpen. Inmitten majestätischer Dreitausender genießen Gäste Top Quality Skiing ohne Wartezeiten – kombiniert mit exzellenter Hotellerie, gehobener Kulinarik und erstklassiger Infrastruktur.

Zum Winterauftakt glänzt das hintere Ötztal mit einem hochkarätigen Sport-Event: dem AUDI FIS Skiweltcup, der seit 2023 in Gurgl stattfindet. Am 22. und 23. November 2025 starten Damen und Herren im Slalom auf der anspruchsvollen Kirchenkarpiste in Hochgurgl. Oberhalb des Top Mountain Crosspoints erleben Fans den Zieleinlauf der weltbesten Slalomfahrer:innen. Für den britischen Ski-Star und langjähriges Gurgl-Testimonial Dave Ryding wird es das letzte Weltcuprennen im Diamond of the Alps sein – bevor er seine sportliche Karriere beendet.

Neben den spannenden Wettbewerben umrahmen exklusive Abendveranstaltungen im Kongress- und Veranstaltungszentrum Gurgl Carat in Obergurgl den Saisonstart.

Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender 2026 ist das exklusive Winterfestival Diamond Beats. Vom 11. bis 13. März 2026 verbindet das Event in Gurgl kuratierte Musik-Performances mit Kreativität, Genuss und alpinem Flair. Ein sinnliches Gesamterlebnis, das Gäste mit neuen Impulsen, inspirierendem Sound und unvergesslichen Momenten überrascht.

Stil und Komfort im Skigebiet

Ob genussvoll oder sportlich: Wer in Gurgl Ski fährt, ist auf höchstem Niveau unterwegs. Der Winterbetrieb startet bereits im November und läuft dank der Höhenlage bis Mitte April – mit besten Bedingungen für Sonnenskilauf. Sieben moderne Zubringerbahnen in Obergurgl und Hochgurgl garantieren einen bequemen Zugang zu den Pisten und führen ohne Wartezeiten ins Skigebiet. Die breiten Abfahrten bieten im Schnitt rund 400 m² Platz pro Skifahrer:in. Besonders praktisch: Ab kommender Saison gibt es den 1- und 2-Tages-Skipass auch als Handyticket – abspeichern, Smartphone einstecken und einfach durch die Drehkreuze gleiten.

Ausgehend vom Ortszentrum erreichen Wintersportler:innen und Fußgänger:innen die beliebten Einkehrziele am Berg in weniger als zehn Minuten – darunter die Hohe Mut Alm in 2.670 Metern Höhe. Mit ihrer Sonnenterrasse und Aussicht auf 21 Dreitausender zählt sie zu den gefragtesten Treffpunkten im Skigebiet. Beim „First Line“-Erlebnis ziehen Frühaufsteher:innen die ersten Spuren auf frisch präparierten Pisten und genießen ein exzellentes Bergfrühstück.

Am Top Mountain Crosspoint, am Fuß der Timmelsjoch-Hochalpenstraße, finden Gäste nicht nur die Talstation der Kirchenkar-Gondelbahn, sondern auch ein Panorama-Erlebnisrestaurant und die

Top Mountain Motorcycle Experience – vereint in einem architektonisch imposanten Bauwerk. Die Passstraße ist aufgrund der Wintersperre – von November bis Mai – nicht befahrbar.

Ein weiteres Highlight ist die 360°-Panorama-Bar „Top Mountain Star“ am Wurmkogl (3.030 m), die bei klarer Sicht einen Weitblick bis in die Dolomiten ermöglicht.

Auch die Rosskarbahn bietet besondere Perspektiven: Einige Gondeln wurden im Rahmen des VOI fesch Kunstpreises zu mobilen Leinwänden, gestaltet von Menschen mit Behinderungen. Mit den Kunstwerken bringen sie Farbe ins Skigebiet und setzen ein sichtbares Zeichen für Inklusion.

Premium-Infrastruktur – nicht nur am Berg

Abseits der Skipisten punktet Gurgl ebenfalls mit hochwertigen und durchdachten Angeboten. Auf 2.000 Metern Höhe verwöhnen 25 Hotels der 4- und 5-Sterne-Kategorie mit stilvollem Ambiente und exzellenten Spa- und Wellnessangeboten. 90 Prozent der Betten liegen dabei weniger als 250 Meter von der nächsten Bahn oder Piste entfernt und garantieren ein entspanntes Ski-in & Ski-out-Erlebnis. Für Wellness in der Natur steht der winterliche Zirbenwald zur Verfügung – ideal zum Ankommen und Durchatmen.

Kulinarisch setzt Gurgl hohe Standards: Mit gleich vier Haubenlokalen – vom Hotel Edelweiss & Gurgl über das Hotel Grünerhof bis zum Hotel Hochfirst und dem Gourmet- & Winehotel Austria, das seit November 2024 zusätzlich mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist – beweist der Ort einmal mehr, was „Diamond of the Alps“ bedeutet. Darüber hinaus sorgt die Perrier-Jouët-Genussgondel für ein kulinarisches Hochgefühl: Während der Fahrt mit der Kirchenkarbahn werden im privaten Rahmen feinste Spezialitäten aus dem Top Mountain Crosspoint Restaurant serviert.

Interaktives Entdecken in der Top Mountain Motorcycle Experience

Auf rund 4.500 m² Ausstellungsfläche entfaltet sich im Top Mountain Crosspoint eine begehbare Geschichte des Motorsports.

Über 620 historische und moderne Exponate von mehr als 150 Marken stehen dank großer Sammelleidenschaft der Brüder Alban und Attila Scheiber zur Schau. Das wetterunabhängige Ausflugsziel lockt nicht nur Motorradfans, sondern fasziniert mit 4D-Kino, Motor Wall, Techniksimulationen und Sounderlebnissen Besucher:innen jeden Alters. Die neue Sonderausstellung „Ikonen der 70er“ zeigt stilprägende Modelle aus der charakterstarken Ära.

Mit und ohne Gondel aktiv

Der Winter in Gurgl überzeugt mit Vielfalt. Auf rund 20 Kilometern Winterwanderwegen lässt sich die verschneite Bergwelt im eigenen Tempo entdecken – ob bei einem Spaziergang oder bei einer (geführten) Schneeschuhwanderung durch den Zirbenwald. Langläufer:innen erwartet ein Netz mit insgesamt zwölf Kilometern an Höhenloipen.

Etwas rasanter geht es auf der drei Kilometer langen Rodelbahn in Hochgurgl zu – sowohl bei Tag als auch beim wöchentlichen Nachtrodeln. Jede Woche findet zudem der Nachtskilauf in Obergurgl und Hochgurgl statt.

Höchstgelegenes Eventdorf Europas

Inmitten der hochalpinen Winterwelt überzeugt Gurgl nicht nur als Premium-Ski- und Erholungsgebiet, sondern bietet ideale Bedingungen für Veranstaltungen – von kleinen Workshops bis hin zu internationalen Großevents.

Zentrum des Geschehens ist das Gurgl Carat: ein modernes Kongress- und Veranstaltungszentrum im Herzen von Obergurgl, ausgestattet mit flexibler Raumarchitektur für bis zu 520 Personen, High-End-Medientechnik und einem einzigartigen architektonischen Design. Umgeben von 21 Hotels der 4-Sterne-Kategorie mit rund 3.500 fußläufig erreichbaren Gästebetten – schafft das Gurgl Carat perfekte Voraussetzungen für Tagungen, Kulturveranstaltungen, Konzerte, Vernissagen, Weihnachtsmärkte oder als offizielle Fanzone des Skiweltcups in Gurgl. Insgesamt bietet Gurgl Nächtigungsmöglichkeiten für 5.000 Gäste bei nur 400 Einwohner:innen.

Seit dem Sommer 2025 trägt das moderne Veranstaltungszentrum das Österreichische Umweltzeichen. Die Zertifizierung ist ein Beleg für eine umweltbewusste, ressourcenschonende und nachhaltige Eventkultur. Barrierefreie Angebote, regionale Verpflegung sowie die einfache Anreise ohne eigenes Auto sind Teil des Gesamtkonzepts. Nicht zuletzt ermöglichen die kurzen Wege in die Natur und Aktivitäten wie Skitouren und Skifahren ein attraktives Rahmenprogramm für Seminare und Kongresse.

Ötztal Superskipass als Ticket für das ganze Tal

Wer noch mehr Abwechslung beim Skifahren sucht, bekommt mit dem Ötztal Superskipass Zugang zu 368 Pistenkilometern und 90 Liftanlagen – und damit zu den Gebieten Sölden, Gurgl, Hochoetz-Kühtai, Niederthai, Gries und Vent. Das Upgrade zum Ötztal Superskipass ist ab dem 3-Tages-Ticket inkludiert. Ab sechs Tagen sind zudem die Eintritte in die spektakuläre James-Bond-Erlebniswelt 007 ELEMENTS in Sölden sowie in die Top Mountain Motorcycle Experience in Hochgurgl inkludiert.

Tipp: Bei frühzeitiger Online-Buchung der Skitickets für Gurgl und Sölden gibt es einen attraktiven Preisvorteil – egal ob für Tages-, Mehrtageskarten oder den Ötztal Superskipass. Um noch schneller auf die Piste zu kommen, können die bezahlten Tickets an den Automaten vor Ort abgeholt werden.

Nachhaltige Wege nach Gurgl

Gut getaktete Zug- und Busverbindungen ermöglichen eine entspannte und umweltbewusste Anreise. In den Wintermonaten gibt es zusätzliche Direktverbindungen der Bahn (z.B. DB WinterRail) mit Stopp in Ötztal Bahnhof. Von dort aus verkehrt ein Linienbus halbstündlich weiter bis nach Gurgl. Die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Ötztal ist im Winter mit Gästekarte ab Ötztal Bahnhof kostenfrei – ein echtes Plus für alle, die das Auto während des Urlaubs stehen lassen und die Winterkulisse ohne Parkplatzsuche genießen wollen.

Bild: Ötztal Tourismus / Roman Huber