Kälte in Verbindung mit der Nutzung elektrischer Verbraucher wie Licht, Gebläse, Scheibenwischer und Heizungen setzen Fahrzeug-Batterien zu. Im Winter sind leere Batterien daher Pannenursache Nummer eins. „Ist die Batterie zu schwach für den Startvorgang, springt der Motor nicht mehr an. Dann ist eine Starthilfe notwendig“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Das kann übrigens auch E-Fahrzeuge betreffen. Sie besitzen eine 12-Volt-Batterie, die für das Zuschalten des Hochvoltstromnetzes und den Elektromotor notwendig ist. Ist die Startbatterie fast oder ganz leer, brauchen auch E-Autos Starthilfe. Diese funktioniert im Prinzip genauso wie bei Verbrennern – und auch mit dem E-Auto als Spenderfahrzeug mit Starterkabeln. Wichtig ist, dass man hier die Angaben des Herstellers beachtet.
Weiterlesen