„Gestärkt trotz Krise“: Unterstützung für Familien in psychischen Ausnahmesituationen

Wenn ein Elternteil psychisch belastet oder erkrankt ist, hat das Auswirkungen auf die gesamte Familie: Eltern stehen vor der Herausforderung, den Alltag zu bewältigen und gleichzeitig für ihre Kinder und deren Bedürfnisse da zu sein. Kinder und Jugendliche spüren die Belastung und fühlen sich oft irritiert, verängstigt oder besorgt. Das Beratungsangebot „Gestärkt trotz Krise“ unterstützt Familien in solchen krisenhaften Lebensphasen. Es richtet sich an psychisch belastete oder erkrankte Eltern sowie erwachsene Bezugspersonen. Gemeinsam wird nach Wegen gesucht, Eltern zu entlasten und familiäre Beziehungen zu stabilisieren, sodass sich Kinder und Jugendliche bestmöglich weiterentwickeln können. Monatlich findet dafür am Landeskrankenhaus Innsbruck ein Beratungstermin statt. Das Angebot wird durch das Land Tirol koordiniert und von den Tirol Kliniken, dem Netzwerk Gesund ins Leben, der Caritas, der Bildungsdirektion Tirol, der Erziehungsberatung Tirol, RAINBOWS Tirol, der Elternbildung Tirol und den Psychosozialen Zentren Tirol getragen.

„‚Gestärkt trotz Krise‘ richtet sich an Eltern in psychischen Ausnahmesituationen – mit dem Ziel, sie zu entlasten und gleichzeitig Kindern und Jugendlichen Sicherheit und Orientierung zu geben. Gerade Eltern fällt es oft schwer, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Umso wichtiger ist es, dass Unterstützung niederschwellig, kostenfrei und vertraulich verfügbar ist – damit Familien schwierige Zeiten bestmöglich bewältigen können“, betont Landesrätin Eva Pawlata.

Vom Gespräch mit den Kindern bis zum Familien-Notfallplan

Jeder Beratungstermin beginnt mit einer Gruppeneinheit. Dabei erhalten die TeilnehmerInnen hilfreiche Informationen zu Themen, die alle Eltern betreffen – etwa wie sie mit ihren Kindern über die eigene psychische Belastung sprechen können, wie sich die Beziehung zu den Kindern stärken lässt oder wie ein Krisen- und Notfallplan für die Familie aussehen kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. Dabei werden auf Wunsch auch passende weitere Unterstützungsangebote für Eltern, Kinder, Jugendliche und Nahestehende vermittelt.

Die Beratungen werden abwechselnd von MitarbeiterInnen der beteiligten Einrichtungen geleitet. Sie finden – ohne Voranmeldung – jeden dritten Mittwoch im Monat von 16 bis 18 Uhr am Landeskrankenhaus Innsbruck im Kinder- und Herzzentrum statt (Haus 5 – Eingang A/Haupteingang, Raum Eltern-Kind-Forum 14-G0-214). Die nächsten geplanten Termine sind: 17. September, 15. Oktober, 19. November und 17. Dezember 2025. Weitere Informationen finden sich auf der Website Psychosoziale Angebote Tirol.

Bild: Land Tirol/Steinlechner