Bei bestem Spätsommerwetter verwandelte sich die Haller Altstadt am Samstag in eine Genussmeile der besonderen Art. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten zum 23. Bio-Bergbauernfest, das erstmals am Marktanger und in der Bachlechnerstraße stattfand. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Tiroler Bio-Getreide“ präsentierten 19 Bio-Bäuerinnen und -Bauern ihre Produkte in BIO AUSTRIA-Qualität.
Vielfalt und Regionalität im Mittelpunkt
Ob Käse, Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstspezialitäten oder edle Tropfen – das Angebot an biologischen Schmankerln begeisterte Jung und Alt. Auch die Backkunst kam nicht zu kurz: Lehrlinge der Bäckerei Therese Mölk zeigten live, wie aus heimischem Bio-Getreide Brotspezialitäten entstehen.
„Das Bio-Bergbauernfest ist ein lebendiges Schaufenster für Regionalität und nachhaltige Landwirtschaft. Die Resonanz zeigt, wie sehr die Menschen diese Werte schätzen“, betonte Björn Rasmus, Geschäftsführer der Genossenschaft Bioalpin.
Prämierung des schönsten Feststandes
Ein Höhepunkt des Tages war die Auszeichnung des schönsten Feststandes. Gemeinsam überreichten MPREIS-Geschäftsführer David Mölk, LK-Präsident Josef Hechenberger, Bürgermeister Christian Margreiter und BIO AUSTRIA Tirol-Obfrau Christina Ritter die Auszeichnung an die diesjährigen Gewinner, den Psychosozialen Pflegedienst Absam mit der Arbeitsinitiative „Kräuterfeld“. Die Jury lobte Kreativität, Authentizität und das handwerkliche Können, das alle Ausstellerinnen eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Fest für die ganze Familie
Auch für die jüngsten Gäste war bestens gesorgt: Die Raiffeisen Regionalbank Hall organisierte ein buntes Kinderprogramm mit Sinnesparcours, Hüpfburg, Tombola und Bio-Tattoos. Damit wurde das Fest einmal mehr seinem Anspruch gerecht, Genuss, Information und Unterhaltung für alle Generationen zu verbinden.
Bio-Getreide als Schwerpunktthema
Mit dem Fokus auf Tiroler Bio-Getreide rückte heuer ein traditionsreiches, aber wieder zunehmend gefragtes Kulturgut in den Mittelpunkt. „Getreideanbau in Tirol ist anspruchsvoll, schafft aber wertvolle Lebensräume und trägt zur regionalen Vielfalt bei“, erklärte Christina Ritter.
Erfolgreiche 23. Auflage
Organisiert von BIO vom BERG, BIO AUSTRIA Tirol und dem Stadtmarketing Hall in Tirol, hat sich das Bio-Bergbauernfest längst als Fixpunkt im Tiroler Veranstaltungskalender etabliert. „Die Haller Altstadt bietet die perfekte Kulisse, um zu zeigen, wie genussvoll Regionalität sein kann“, so Björn Rasmus.
Bild: BIO vom BERG/Gerhard Berger