Volksfeststimmung herrschte beim 4. Oberländer Sicherheitstag, der am Samstag auf dem Areal der Feuerwehrschule Telfs über die Bühne ging. Zahlreiche Blaulicht- und sonstige Sicherheitsorganisationen lieferten spannende Vorführungen, die kleine und große Besucher begeisterten.
„Die Bevölkerung soll sehen, dass Tirol ein sicheres Land ist und wie ausgezeichnet die Blaulichtorganisationen zusammenarbeiten!“, sagte Bürgermeister Christian Härting bei der Eröffnung. Besonders dankte der Gemeindechef den Hauptorganisatoren der Schau – der Feuerwehrschule und der Abteilung Infrastruktur der Marktgemeinde – sowie den vielen ehrenamtlichen HelferInnen.
Viel zu entdecken für junge Fans
Auch das ideale Wetter hatte dazu beigetragen, dass die Besucherinnen und Besucher zu hunderten auf das Areal strömten. Besonders viel zu entdecken und auszuprobieren gab es für die jungen Fans von Feuerwehr, Polizei & Co. Die Attraktionen reichten von Zielspritzen und Löschen bei der Feuerwehr über den Kletterturm der Bergrettung und dem Erkunden der Einsatzfahrzeuge bis zum Gokart-Fahren beim Arbö. An Ständen konnte man sich über die verschiedenen Institutionen – wie Polizei, Bundesheer oder Justizwache – umfassend informieren.
Spannende Schauübungen
Nach einem schwungvollen Konzert der Marktmusikkapelle Telfs zogen die von Thomas Kugler moderierten Vorführungen und Schauübungen alle in ihren Bann. Erst zeigten Hundeführer der Zollwache das Können ihrer vierbeinigen Kollegen, die mühelos versteckte Geldscheine und Zigaretten in Gepäckstücken erschnüffelten. Dann führten Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz vor, wie professionell und bestens koordiniert sie bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten vorgehen. Beamte der Justizwache demonstrierten, wie sie mit aggressiven Häftlingen fertigwerden, wobei, wenn alle anderen Mittel versagen, auch Taser zum Einsatz kommen können. Der letzte Höhepunkt war die simulierte Waldbrandbekämpfung aus der Luft. Bei der eindrucksvollen Schauübung demonstrierte die Besatzung eines Polizeihubschraubers zusammen mit Spezialisten der Feuerwehr nicht nur den Transport von Löschwasser zum Brandherd, sondern auch das Absetzen von Helfern im unwegsamen Gelände. „Das war toll, so etwas habe ich noch nie aus der Nähe gesehen“, kommentierte ein junger Zuschauer begeistert.
Prominente BesucherInnen
Begeistert vom Sicherheitstag waren übrigens auch zahlreiche prominente Besucherinnen und Besucher. Diesen besonderen Tag nicht entgehen ließen sich neben Bgm. Christian Härting, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Landesfeuerwehrinspektor Rene Staudacher und Rot-Kreuz-Präsident Günther Ennemoser auch Nationalrat Bernhard Höfler, Landtagsabgeordnete Beate Scheiber, Bezirkshauptfrau Kathrin Eberle, Bgm. Jürgen Schreier (Oberhofen), Bgm. Brigitte Praxmarer (Flaurling), Bgm. Helmut Dablander (Silz), der Telfer Vizebürgermeister Klaus Schuchter und Sicherheitsgemeinderat Michael Ebenbichler, der auch aktiv an der Organisation des Events mitgewirkt hatte.
Bild: MG Telfs/Dietrich