Der Umwelt-, Energie- und Naturschutzausschuss der Stadt Imst organisierte zum bereits 11.
Mal am 3. Mai die Frühjahrsaktion „IMST sammelt MIST“. Dabei säuberten 31 Vereine,
hunderte Freiwillige und Schüler:innen das Stadtgebiet von Müll. Umweltreferent Norbert
Praxmarer zeigte sich über die große Teilnahme begeistert.
Bei der mittlerweile elften Auflage der Säuberungsaktion „IMST sammelt MIST“ haben sich am 3. Mai
31 Vereine und insgesamt 321 gemeldete Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Bereits unter der Woche
sammelten 81 Schülerinnen und Schüler der VS Auf Arzill Müll. Organisiert wurde die Frühjahrsaktion
vom Umwelt-, Energie- und Naturschutzausschuss der Stadt Imst gemeinsam mit den Vereinen und
Institutionen der Stadt Imst.
Umweltreferent GR Norbert Praxmarer zeigte sich über die große Teilnahme und das Engagement von
Jung und Alt begeistert. „Wir haben in Summe 915 Kilogramm Müll entsorgt, davon entfallen 320
Kilogramm auf Altmetall, 65 Kilogramm auf Altholz und 530 Kilogramm auf Sperrmüll. Auch zwei Stück
Schachtdeckeneinsätze, Bahnschweller, Autokotflügel, eine Dachrinne, Autoreifen und diverses
Schlauchmaterial wurden gefunden und fachgerecht entsorgt. Für etwas Aufregung sorgte vorerst der
Fund eines möglichen Kriegsreliktes. Gottseidank stellte es sich nach Rückmeldung der Polizei Imst als
ungefährlich heraus“, informiert Praxmarer.
Großer Dank an alle Unterstützer
Für ihren Fleiß bei der Aktion spricht der Umweltreferent einen speziellen Dank an alle Helferinnen und
Helfer aus. Zudem dankt er auch allen Vereinen und Bürgerinnen und Bürger, die während des Jahres
bemüht sind, den Müll auf Wegen und Steigen ordentlich zu entsorgen. Ein Danke für die Unterstützung
geht auch an Bauhofleiter Roland Thurner und Recyclinghofleiter Martin Koler sowie an die
Stadtfeuerwehr Imst (40 Mann und acht Fahrzeuge) für die Bachreinigung und den Shuttledienst zu
den abgelegenen Orten. Ebenso ein herzliches Dankeschön geht an die Bergwacht Imst unter der
Führung von Albert Walch, die nicht nur bei der Aktion „Imst sammelt Mist“ immer dabei sind, sondern
auch das ganze Jahr über die Flurreinigung übernimmt. Ebenfalls ein großer Dank gilt den Bauern,
welche den Unrat und auch den Hundekot von den Feldern entsorgen müssen. „Ich bitte im Namen
der Stadtgemeinde Imst alle Hundebesitzer:innen den Hundekot ihrer Lieblinge ordnungsgemäß zu
entsorgen“, appelliert Praxmarer an das Verantwortungsbewusstsein.
Der Umwelt-, Energie- und Naturschutzausschuss der Stadt Imst bedankt sich abschließend auch beim
Roten Kreuz Imst (Martin Sattlecker) für die perfekte Verpflegung und die Unterstützung sowie bei der
Firma McDonald‘s für die 150 Gutscheine, welche den Kindern zur Verfügung gestellt wurden.
Bild: Stadtgemeinde Imst/Norbert Praxmarer