Start der Katastrophenhilfeausbildung 2025 beim Roten Kreuz

Für 87 Rot Kreuz Mitarbeiter:innen beginnt heute die Grundausbildung für die Katastrophenhilfe, um in jeder Situation schnell, effizient und professionell helfen zu können. Die modulartig aufgebaute Seminarreihe befähigt Rot Kreuz Helfer:innen bei einem Großereignis als Team die medizinische Versorgung vieler Betroffener sicher zu stellen, Notquartiere aufzubauen und zu betreiben sowie die essentielle Struktur zu schaffen, um Tirols Bevölkerung auch in außergewöhnlichen Situationen und Ereignisse zu schützen und zu versorgen.

Breitenwang, 17.05.2025; Aufmerksamen Verkehrsteilnehmer:innen im Großraum Reutte dürfte die erhöhte Anzahl von Rettungsfahrzeugen aufgefallen sein, die sich am 17. Mai 2025 zum Auftakt des heurigen Katastrophenseminars  in Breitenwang einfanden. „Dieses Seminar hat zum Ziel unsere jungen Helfer:innen in die speziellen Anforderungen bei einem Großereignis einzuführen. Das heutige erste Modul beschäftigt sich mit den Grundstrukturen und den theoretischen Kenntnissen, die dann beim zweiten Modul im Herbst bei realitätsnahen und spektakulären Übungen direkt in die Praxis umgesetzt werden sollen. Der Abschluss gibt den notwendigen Einblick in die internationale Katastrophenarbeit, dient aber auch der Ernennung und Ausmusterung der Führungskräfte.“, so Nina Dissertori, die als Chefin des Stabes im Landesrettungskommando für diese Ausbildung verantwortlich zeichnet.

Hilfe bringen – auch in belastenden Situationen

Helfen liegt in den Genen der Rot Kreuz Helfer:innen, doch außergewöhnliche Ereignisse benötigen auch außergewöhnliche Kenntnisse und das notwendige Wissen, um auch in Katastrophen und bei Großunfällen jedem Betroffenen schnell, effizient und sicher die Hilfe bringen zu können, die benötigt wird. „Wir müssen unseren Einsatzkräften mit diesen Seminaren die Sicherheit geben, damit ruhiges, kontrolliertes und geplantes Vorgehen auch in extrem belastenden Ereignissen gewährleistet bleibt. Das erwartet die Bevölkerung von uns.“, so die Ausbildungsleiterin weiter.

Ein besonderer Dank gilt den Teilnehmer:innen, speziell auch bei fünf Helfern aus Bayern für ihre ehrenamtliche Lernbereitschaft, bei der Gemeinde Breitenwang für die Bereitstellung der Infrastruktur für die heutige Veranstaltung sowie beim Bezirksrettungskommando Reutte für die Austragung der gesamten Ausbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Landesrettungskommando Tirol.

Bild: Rotes Kreuz Tirol|Petra Veider