Ausstellungseröffnung zur NS-Euthanasie

Der erste Massenmord des NS-Regimes betraf tausende psychisch und geistig beeinträchtigte Menschen. Unter ihnen waren auch mindestens zwölf Opfer aus dem Ötztal. In Erinnerung an sie wird am 25. April bei der Kirche Maria Schnee in Umhausen eine bleibende Ausstellung zum Thema NS-Euthanasie eröffnet.

Die Ausstellung “AUS UNSERER MITTE” thematisiert die Durchführung des nationalsozialistischen Krankenmordes an psychisch, geistig und körperlich behinderten Menschen. Dieses Verbrechen wurde lange Zeit verschwiegen, verleugnet und vergessen. Zwölf Menschen aus dem Ötztal fielen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik zum Opfer. Die Ausstellung erinnert an die Ermordeten aus dem Ötztal und benennt die grauenvollen Taten.

Kurator der Ausstellung ist Dr. Oliver Seifert, Historiker im Landeskrankenhaus Hall in Tirol. Seifert ist dort im Historischen Archiv zuständig für Archivierung, Forschung, Anfragenbeantwortung und Vermittlungsarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Verfolgung im Nationalsozialismus, sowie Psychiatriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt NS-Zeit.

Oliver Seifert hat zu den NS-Krankenmorden geforscht und diese Informationen kompakt zu einer Ausstellung zusammengefasst. Die Inhalte wurden gestalterisch umgesetzt von Teresa Stillebacher und Lino Lanzmaier. Die Ausstellung wird am 25. April um 16 Uhr bei Maria Schnee eröffnet und ist dort vorerst unbegrenzt zu sehen. Die Ausstellung soll, als Teil des Schwerpunktprojektes “NS-Zeit im Ötztal” ein bleibendes Zeichen für das Gedenken an die Opfer der NS-Zeit auch im Ötztal sein. Die Ausstellung ist Teil des Audioguides “NS-Zeit im Ötztal”, auch befindet sich im gleichnamigen Buch der Ötztaler Museen ein ausführlicher Beitrag von Oliver Seifert zum Thema NS-Euthanasie. Dieser Beitrag stellte die Grundlage der Ausstellung bei Maria Schnee dar und fasst den aktuellen Forschungsstand zum NS-Krankenmord zusammen. Buch und Audioguide können ab 2. Juni gelesen und gehört werden.

Bild: Glasplattenarchiv Foto Stockhammer Hall i. T.