Mit der Gründung der Erneuerbaren Energiegenossenschaft (EEG) Lebensraum Ötztal im Jahr 2025 wird ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung gesetzt. Die EEG Lebensraum Ötztal ermöglicht es der Bevölkerung und Unternehmen, von regional erzeugtem Strom, niedrigeren Kosten und attraktiven Tarifen zu profitieren.
Die EEG Lebensraum Ötztal vereint Konsument:innen und Erzeuger:innen in einer gemeinschaftlichen Initiative für erneuerbare Energie. Ob durch Photovoltaik, Wasserkraft oder Biomasse: Der vor Ort erzeugte Strom bleibt in der Region. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit von globalen Energiemärkten, sondern stärkt auch die regionale Wertschöpfung. „Ich erachte es als sinnvoll und positiv, dieses wichtige Thema gemeinsam anzugehen. Sowohl auf breiter Basis in der Region als auch mit einem fachlich versierten Partner, der die ganze Abwicklung verantwortet“, so Bgm. Hansjörg Falkner, Obmann des Planungsverbandes Ötztal.
Vorteile für Konsument:innen und Unternehmen
Angesichts deutlich steigender Strompreise im kommenden Jahr bietet die EEG Lebensraum Ötztal eine attraktive Zusatzoption. Der Energiepreis wird innerhalb der Genossenschaft autonom festgelegt. Die Teilnehmer:innen profitieren etwa von um 28 % reduzierten Netzentgelten sowie dem Wegfall gesetzlicher Abgaben für den innerhalb der Genossenschaft verkauften Strom. Dies macht die Initiative besonders interessant für Konsument:innen und kleine bis mittelständische Unternehmen. „Der Beitritt zur Erneuerbaren Energiegenossenschaft ist ein zweites Standbein der Energieversorgung mit den Vorteilen reduzierter Netzkosten und wegfallenden Abgaben“, erklärt Martin Tschurtschenthaler, Geschäftsführer Raiffeisen Regenerative. Dem etablierten Genossenschaftsgedanken folgend, übernimmt die Initiative der Tiroler Raiffeisenbanken dabei den Part als Dienstleister für Mitgliederverwaltung und Abrechnung der EEG.
Attraktive Konditionen für Stromerzeuger:innen
Auch die heimischen Produzent:innen von erneuerbaren Energien profitieren. Für den eingespeisten Strom gibt es erhöhte Tarife, was die Wirtschaftlichkeit von Anlagen für Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse steigert. Die EEG Lebensraum Ötztal schafft somit ein Win-win-Modell für alle Beteiligten. Potenzial im Ötztal dafür ist vorhanden, wie die Zahlen belegen. „Es bestehen bereits 1.300 Photovoltaikanlagen und mehrere Wasserkraftwerke, welche über die Energiegenossenschaft erhöhte Einspeisetarife erhalten können“, so Tschurtschenthaler.
Starker regionaler Verbund
Hinter der EEG Lebensraum Ötztal stehen starke Partner wie die Raiffeisenbanken im Ötztal, die Gemeinden des Planungsverbandes, Ötztal Tourismus und die Initiative Lebensraum Ötztal. Die technische und organisatorische Abwicklung erfolgt durch Raiffeisen Regenerative als kompetenten Dienstleister.
Startschuss 2025
Im Frühjahr 2025 beginnt der Testbetrieb. Bereits jetzt können sich Interessierte vorregistrieren und so Teil dieser zukunftsweisenden Initiative werden. Gemeinsam gestaltet die EEG Lebensraum Ötztal eine nachhaltige und kostengünstige Energiezukunft für die Region. Für Interessierte aus den Gemeinden Roppen, Haiming, Silz und Sautens ist die Teilnahme bereits jetzt über die bestehende Energiegemeinschaft „Autark EEG – Mittleres Oberinntal“ möglich. Diese wird dann Anfang 2025 in den Verbund der Energiegenossenschaft Lebensraum Ötztal integriert.
Einfach teilnehmen – So funktioniert es
Die Teilnahme an der EEG Lebensraum Ötztal ist unkompliziert:
- Einmalige Zeichnung eines Geschäftsanteils (10,- Euro), um ein Teil der Energiegenossenschaft zu werden.
- Voraussetzung ist ein Smart-Meter (für Abnehmer:innen) bzw. ein Zählpunkt (für Erzeuger:innen).
Ein Wechsel des bestehenden Energieversorgers ist nicht notwendig – die EEG funktioniert ergänzend.
Bild: EEG Lebensraum Ötztal