Wakeboard Cup AREA 47 in Oberland DABEI

AREA 47: Spektakuläre Show beim Auftakt zum Austrian Wakeboard Cup

Das Cable der AREA 47 war Schauplatz für den Auftakt des Austrian Wakeboard Cups 2023. Dank des hochkarätig besetzten Feldes mit AthletInnen aus zwölf Nationen gab’s für die Fans spektakuläre Action auf Westösterreichs einziger Wakeboardanlage. Den Sieg bei den Männern holte sich der brasilianische Red Bull-Star Pedro Caldas. Einen starken Auftritt legte die Oberösterreicherin Mariella Flemme hin und zeigte die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Szene auf.

Weiterlesen
Doppelplus Lehrgang AbsolventInnen in Oberland DABEI

18 ehrenamtliche Energie- und Klimacoaches in Telfs ausgebildet

„Was gut für dich ist, ist auch gut fürs Klima“. Dieses Motto hat sich die Initiative Doppelplus auf die Fahnen geschrieben. DoppelPlus ermöglicht für Mieter:innen in ganz Tirol kostenlose Haushaltscoachings zum Thema Energie und Klima. Erstmals bot das Ehrenamtlichen-Projekt heuer eine Ausbildungsrunde im Tiroler Oberland an. 18 Ehrenamtliche haben die Ausbildung zum Energie- und Klimacoach absolviert. Sie können demnächst Beratungen durchführen.

Weiterlesen
Mona Mitterwallner in Oberland DABEI

Mitterwallner startet in die Weltcup-Saison

Nove Mesto ist am kommenden Wochenende Schauplatz des Weltcup-Auftakts der Mountainbiker. Am Freitag steht der Short Track auf dem Programm, am Sonntag folgt der Cross Country. Mona Mitterwallner blickt nach einem mehr als geglückten Auftakt in Richtung Saisonstart, obwohl sie eine Verletzung hatte, die genäht werden musste.

Weiterlesen
Digitalisierungsoffensive in Oberland DABEI

Digital fitte TirolerInnen: Offensive bis 2030

An vielen Arbeitsplätzen sind digitale Kompetenzen heute die wesentliche Voraussetzung, um sich als geeignete/r KandidatIn für die Stelle zu erweisen. Aber auch der Alltag eines bzw. einer jeden Einzelnen ist von Digitalisierung geprägt – vom kontaktlosen Bezahlen über Online-Urlaubsbuchungen bis hin zu digitalen Behördengängen. Um so viele ÖsterreicherInnen wie möglich bis zum Jahr 2030 fit für die Digitalisierung zu machen, hat das Finanzministerium die „digitale Kompetenzoffensive“ initiiert.

Weiterlesen
Mobilität Imst in Oberland DABEI

Nachhaltiger im Oberland unterwegs

Auf Initiative von Innsbruck Tourismus haben das Regionalmanagement Region Imst und die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst gemeinsam ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau erarbeitet. Das langfristige Ziel des Projekts ist es, die Mobilität in der betreffenden Region inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln und damit die Region zu einem attraktiven, klimafitten Lebens- und Erholungsraum für Einheimische, Gäste und Betriebe zu machen. Das Projekt ist abgeschlossen, jüngst wurde das Ergebnis und damit ein breiter Maßnahmenkatalog für die nächsten Jahre der Bevölkerung präsentiert. Erste Umsetzungen sind bereits in Planung.

Weiterlesen
Zunftschießen Imst in Oberland DABEI

Zunftschießen in Imst: Sieg für Nikolaus Larcher

Kürzlich rief die „Zunft der Schlosser und Büchsenmacher, Tischler und Glaser, Uhrenmacher und Büchsenschifter zu Imst“ wieder zum alljährlichen Zunftschiessen am Pistolenstand im Bergl. Geschossen wurde stehend frei mit Standwaffen (Pistolen) auf 7,5 Meter. Die Aufsicht und Unterweisung der Schützen erfolgte vom Kurzwaffen-Club-Oberland. Heuer konnte Nikolaus Larcher mit 66 von möglichen 72 Punkten den begehrten Wanderpokal der Zunft entgegennehmen, zweitplatzierter wurde Gerhard Knabl mit 64 Punkten und dritter mit 57 Punkten Siegfried Holzknecht.

Weiterlesen
Braillezeile in Oberland DABEI

Wie Barrierefreiheit im Internet geht

Wie arbeiten Menschen mit Sehbehinderung am Computer? Wie formuliere ich Alternativtexte für Bilder? Wie schreibe ich eine barrierefreie E-Mail? Zu diesen und weiteren Fragen rund um die digitale Barrierefreiheit informiert die Kampagne „10 Tage digitale Barrierefreiheit“ auf Landes- und Gemeindeebene. Sie wurde von der Ombudsstelle für barrierefreies Internet und mobile Anwendungen entwickelt, die in der Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung des Landes Tirol angesiedelt ist.

Weiterlesen