Ab März nächsten Jahres werden 20 Studierende ihre vertiefende Ausbildung in der Nutztiermedizin über zwei Semester überwiegend in Tirol absolvieren.
Weiterlesen
Ab März nächsten Jahres werden 20 Studierende ihre vertiefende Ausbildung in der Nutztiermedizin über zwei Semester überwiegend in Tirol absolvieren.
Weiterlesen
Kürzlich feierte die Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung Imst – CareManagement Tirol ihr einjähriges Bestehen. Mit Jänner 2021 nahmen die zwei Koordinatorinnen Alexandra Struc und Maria Kerer ihre Arbeit auf und können auf erfolgreiche und intensive eineinhalb Jahre zurückblicken.
Weiterlesen
Die Telfer Schulwegpolizei feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum. Die ehrenamtlichen Schülerlotsen sorgen dafür, dass die Volksschulkinder vielbefahrene Kreuzungen gefahrlos überqueren können.
Weiterlesen
Mehr als zu erwarten war, prägte das Corona-Virus auch das Jahr 2021 im Roten Kreuz, doch trotz der Pandemie konnten alle Leistungen ohne Einschränkungen erbracht bzw. sogar ausgebaut werden.
Weiterlesen
Die kreativsten Fantasierad-Zeichnungen aus dem Bezirk Imst kommen von Kindern der Volksschulen Silz, Mils und Untermieming.
Weiterlesen
Normalerweise werden langjährige und frisch pensionierte MitarbeiterInnen der Marktgemeinde Telfs feierlich bei der alljährlichen Weihnachtsfeier für ihren Dienst bedankt. Weil aber diese Tradition 2020 und 2021 coronabedingt ausfallen musste, veranstaltete die Gemeindeführung nun ein kleines Sommernachtsfest, im Rahmen dessen die Würdigung der Leistungen verdienter MitarbeiterInnen nachgeholt wurde.
Weiterlesen
ategie 2030″ legen die Gemeinde Oetz und der Tourismus im Vorderen Ötztal einen gemeinsamen Masterplan vor. Aufbauend auf dieser Strategie sollen die Interessen aller beteiligten Gruppen (Einheimische, Gäste und MitarbeiterInnen) sowohl auf kommunaler als auch touristischer Ebene berücksichtigt werden.
Weiterlesen
Alois Seelos wurde am 15. Juni 1932 geboren und wuchs auf dem elterlichen Bauernhof in Bairbach auf. Bei der Geburtstagsfeier erzählte der Jubilar einiges aus seinem Leben, so auch wie er 1945 das 13-Jähriger das Kriegsende erlebte.
Weiterlesen
Zur Verbesserung und Anpassung der Grünlandbestände an den Klimawandel hat LHStv Josef Geisler 2020 das Programm „Klimafittes Grünland“ ins Leben gerufen. Mehr als 1.000 landwirtschaftliche Betriebe haben davon Gebrauch gemacht und auf 3.100 Hektar Wiesen über den Maschinenring trockenresistente Grünlandpflanzen gesät.
Weiterlesen
Kürzlich überreichte Geschäftsführer Harald Höpperger einen Spendenscheck über 11.500,- Euro an Primar Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll vom Krankenhaus Zams.
Weiterlesen