Urkundenübergabe Jugendrotkreuz in Oberland DABEI

Schüler:innen zeigen viel Herz

Tirols Schüler:innen überzeugen mit ihrer sozialen Kompetenz, auch wenn es um die Begegnung zwischen jüngeren und älteren Menschen geht. Mit „AHi“ und „Briefe mit Herz“ haben Innsbrucker Schüler:innen im heurigen Schuljahr gleich zwei Projekte umgesetzt, die dem Generationenverständnis dienen. Im Rahmen einer kleinen Feier wurden am 28. Juni die Projekte für dieses Schuljahr abgeschlossen und die Schüler:innen mit einer Urkunde für ihr herzliches Engagement ausgezeichnet.

Weiterlesen
Rotes Kreuz in Oberland DABEI

Rotes Kreuz lobt hohe Spendenbereitschaft in Tirol

Die Geldspende ist eine Möglichkeit, Menschen in Not zu unterstützen und bei den Geldspenden zeigen sich die Tiroler:innen – trotz Teuerung und unsicherer Zeiten – großzügig. Besonders hoch ist die Tiroler Spendenbereitschaft, wenn Menschen unterstützt werden sollen, die vom Ukrainekonflikt und vom Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen sind.

Weiterlesen

Trinkgeld im Ausland: Was Reisende wissen sollten

In Österreich ist es üblich, um die zehn Prozent Trinkgeld zu geben. „In vielen Ländern sind fünf bis zehn Prozent Trinkgeld ebenfalls gängig, aber nicht überall wird Trinkgeld erwartet“, sagt ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek. Damit man sich nicht erst über dieses Thema Gedanken machen muss, wenn man im Restaurant die Rechnung bekommt, hat der Mobilitätsclub die wichtigsten Tipps für die beliebtesten Urlaubsländer zusammengestellt.

Weiterlesen
Autostopper in Oberland DABEI

Diese Regeln gelten für Autostopper

Eine Strecke komplett per Autostopp zurückzulegen ist in Zeiten von Mitfahr-Apps und ähnlichen Möglichkeiten nicht mehr ganz so angesagt wie früher. Und doch sieht man – speziell zum Start der Festivalsaison – immer wieder Menschen, die am Straßenrand den Daumen heben und auf eine Mitfahrgelegenheit hoffen. „Was vielen nicht bewusst ist: Es gibt durchaus Regeln und Vorschriften, an die man sich halten sollte – so ist in Österreich beispielsweise das Trampen an Autobahnen und Schnellstraßen verboten. Ausnahme: Autobahn-Parkplätze und Raststationen“, erklärt ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka.

Weiterlesen
Überforderte Frau in Oberland DABEI

Frauen stehen unter erhöhter mentaler Belastung

„Mental Load“ – also die mentale Belastung – beschreibt eine „unsichtbare Last“, die in der Regel auf den Schultern von Frauen lastet. Nach wie vor üben Frauen nämlich den Großteil der Sorgearbeit aus: die häuslichen Pflichten, die Kinderbetreuung und im Bedarfsfall die Pflege von betreuungsbedürftigen Angehörigen. Hinzu kommt die Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Diesen Sonntag, den 28. Mai 2023, findet der Internationale Aktionstag für Frauengesundheit statt.

Weiterlesen