Kürzlich war es wieder soweit: Persönlichkeiten aus dem Bezirk Imst, welche sich seit Jahren in sozialen Einrichtungen engagieren, ehrenamtlich in
Weiterlesen
Kürzlich war es wieder soweit: Persönlichkeiten aus dem Bezirk Imst, welche sich seit Jahren in sozialen Einrichtungen engagieren, ehrenamtlich in
Weiterlesen„Tue Gutes und hab‘ Spaß dabei“ lautete das Motto einer Benefiz-Schlagerparty, die ein Team um Gemeinderätin Daniela Brunner auf die (Tanz-)Beine gestellt hatte. Der Erlös von stolzen 4.050,- Euro kommt dem Unterstützungsverein „Telfer helfen Telfern“ (ThT) zugute.
WeiterlesenDie Pläne für ein neues Gemeindezentrum gibt es schon länger, diese Woche erfolgte der Spatenstich. Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) wurde mit der Ausführung beauftragt. Am Standort der alten Volksschule wird das neue Gemeindehaus mit acht Mietwohnungen errichtet. Die Baukosten betragen rund 3,1 Mio. Euro.
WeiterlesenSichere Radverbindungen, eine vorausschauende Raum- und Siedlungsentwicklung oder gut ausgestattete Haltestellen – Gemeinden spielen eine wichtige Rolle in der Förderung und Mitgestaltung der Mobilitätswende. Doch wie und wo damit anfangen? Im Rahmen des Landesprogramms „Tiroler Mobilitätssterne“ können Gemeinden einen Mobilitätscheck durchführen lassen und sich so anhand einer standardisierten Erhebung einen Überblick über ihr Mobilitätsprofil verschaffen. Daraus lassen sich die spezifischen Stärken, aber auch Potenziale für die Gemeinde ableiten. Auf der einen Seite können so Impulse in die mobilitätspolitische Arbeit mitaufgenommen werden, auf der anderen Seite werden – angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie – Gemeinden für ihr Engagement gewürdigt.
WeiterlesenDie Anpassung des Tiroler Waldes an den Klimawandel durch die Etablierung klimafitter Bergwälder ist ein zentraler Inhalt der Tiroler Waldstrategie 2030. Die Zwischenbilanz nach den ersten beiden Jahren ist positiv. „Doch die Sturmereignisse des Sommers, die große Teile des Tiroler Waldes schwer in Mitleidenschaft gezogen haben, erfordern eine weitere Kraftanstrengung beim Wald der Zukunft. Um eine Zwischenbilanz der laufenden Aufräumarbeiten zu ziehen, einen Überblick über das Schadensausmaß zu erhalten und mit der Wiederaufforstung zu beginnen, lädt das Land Tirol zum zweiten Forstgipfel“, kündigt LH Anton Mattle an.
WeiterlesenDie Wintersaison in Ischgl ist eröffnet! Am Samstag sorgten dicke Schneeflocken und eine gut gelaunte Demi Lovato beim „Top of the Mountain Opening Concert“ für einen spektakulären Saisonauftakt mit 15.500 begeisterten Wintersportlern. Die eventreiche Skisaison geht in Ischgl bis zum 1. Mai 2024.
WeiterlesenInsgesamt 114 Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es im Bezirk Imst. Dort setzt man auf das Angebot der Sprachförderung im Rahmen der frühkindlichen Bildung. Koordinierungsstellen und gemeindeübergreifende Kooperationen sind geplant.
WeiterlesenPlanmäßig vor Weihnachten hat die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) eine neue Wohnanlage in der Gemeinde Mieming fertiggestellt. Am Freitag wurden von 1. LH-Stellvertreter und Wohnbaulandesrat Georg Dornauer feierlich die Schlüssel übergeben. Insgesamt zehn Wohneinheiten wurden am Standort realisiert. Die NHT hat rund 2,6 Mio. Euro investiert.
WeiterlesenAb sofort informiert der Lawinenwarndienst des Landes Tirol über den Euregio-Lawinenreport täglich über die aktuelle Lawinensituation. Aufgrund des prognostizierten kräftigen Neuschneezuwachses samt stürmischer Verhältnisse wird dabei für große Teile Tirols die Lawinengefahrenstufe 3 der fünfteiligen Skala – erhebliche Lawinengefahr – für heute, Samstag, ausgegeben. Aufgrund des anhaltenden starken Schneefalls ist zudem ein Anstieg der Lawinengefahrenstufe für den Sonntag vor allem im Westen Tirols laut ExpertInnen des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol nicht auszuschließen.
WeiterlesenBildung ist die Möglichkeit für Kinder, dem Armutskreislauf zur entkommen. Daher steht ein Bildungsprojekt für benachteiligte Kinder in Cochabamba, Bolivien, im Fokus der Adventsammlung 2023 von Bruder und Schwester in Not [BSiN].
Weiterlesen