In der Stadt, auf dem Land und inmitten verschneiter Berge: Die acht Tiroler Christkindlmärkte, die sich unter der Marke „Advent in Tirol“ zusammengeschlossen und traditionellen Werten verschrieben haben, öffnen nach und nach ihre Tore.
Weiterlesen
In der Stadt, auf dem Land und inmitten verschneiter Berge: Die acht Tiroler Christkindlmärkte, die sich unter der Marke „Advent in Tirol“ zusammengeschlossen und traditionellen Werten verschrieben haben, öffnen nach und nach ihre Tore.
WeiterlesenKürzlich zelebrierte die Marktmusikkapelle Telfs ihre traditionelle Cäcilienfeier. Nach einem konzertanten Auftritt in der Heilig-Geist-Kirche wurden verdiente MusikantInnen geehrt und Neuzugänge willkommen geheißen.
WeiterlesenFür ein sicheres Schneevergnügen abseits gesicherter Pisten ist es unbedingt erforderlich, dass sich WintersportlerInnen umfassend über die Lawinensituation in der jeweiligen Zielregion informieren. Der Euregio-Lawinenreport liefert in der Wintersaison täglich aktuelle Daten zur Lawinensituation in Tirol, Südtirol und im Trentino. Jeweils um 17 Uhr für den darauffolgenden Tag werden die Prognosen zur Verfügung gestellt – morgen, Freitag, gibt es die erste Prognose für den diesjährigen Winter. Auf der Website des Tiroler Lawinenreports sind die aktuellen Infos kostenlos abrufbar. Im Schnitt über zwei Millionen Aufrufe pro Winter zeugen vom Erfolg der seit der Wintersaison 2018/19 bestehenden Infoplattform.
WeiterlesenKürzlich fand in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Imst die Begabtenförderungsfeier statt, bei der 33 Lehrlinge (15 weibliche und 18 männliche Lehrlinge) mit Urkunden und Prämien von Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair ausgezeichnet wurden. Im Bezirk Imst werden in insgesamt 295 Lehrbetrieben derzeit 844 Lehrlinge ausgebildet. Tirolweit gibt es 3.156 Lehrbetriebe mit insgesamt 10.408 Lehrlingen. Die stärksten Lehrlingssparten im Bezirk Imst stellen das „Gewerbe und Handwerk“ mit 63,73 Prozent, gefolgt vom Handel mit 17,29 Prozent sowie „Tourismus- und Freizeitwirtschaft“ mit 9,49 Prozent dar.
WeiterlesenBeim „Tag des Ehrenamts“ wurden diese Woche in Zirl 105 Persönlichkeiten aus dem Bezirk Innsbruck-Land West für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. Unter ihnen sind auch neun TelferInnen, die von Landeshauptmann Anton Mattle die Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold verliehen bekamen.
WeiterlesenEgal ob im Außerfern, im Oberland, in der Landeshauptstadt, im Unterland oder in Osttirol: Gutscheine sind das mit Abstand beliebteste Geschenk der Tirolerinnen und Tiroler. Besonders wenn es sich dabei um lokale Einkaufsgutscheine handelt, stärken diese den Wirtschaftsstandort Tirol und binden die Kaufkraft in der jeweiligen Region. Das erhält und belebt die Ortskerne und Einkaufsstraßen und schafft attraktive Arbeitsplätze in allen Tiroler Bezirken.
WeiterlesenDer Bezirk Landeck hat gemessen an seiner Gesamtfläche mit nur 7,2 Prozent den geringsten prozentuellen Anteil an Dauersiedlungsraum im Tiroler Vergleich. Eine einzigartige Naturlandschaft braucht eben auch ihren Platz. Doch genau diese Landschaft wissen die Gäste, die Jahr für Jahr in Tirols westlichstem Bezirk nächtigen, zu schätzen. Allein in der vergangenen Winter- und Sommersaison konnten rund 8,1 Millionen Gästenächtigungen in der Region verzeichnet werden.
WeiterlesenDer Museumspreis 2023 geht an die Ötztaler Museen für das Projekt „Audioguide Heimatmuseum: Alte Ötztalerinnen und Ötztaler erzählen“. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert. Das Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg im Bezirk Kitzbühel erhält den mit 2.500 Euro dotierten Anerkennungspreis. LH Anton Mattle gratuliert kürzlich Museumsleiterin Edith Hessenberger, die die Auszeichnung des Landes stellvertretend für ihr Team in den Ötztaler Museen in Längenfeld entgegennimmt und Anneliese Hechenberger, die den Preis für das Bergbau- und Heimatmuseum Jochberg erhält.
WeiterlesenInsgesamt 112 Betriebe haben sich mit 553 Bränden und Likören der strengen, internationalen Jury gestellt. Besonders beeindruckend waren die Apfelbrände, die zu den Highlights der diesjährigen Prämierung zählen. Der Zuspruch bei der diesjährigen Tiroler Schnapsprämierung war groß. Die Prämierung ist der jährliche Höhepunkt, bei dem eingereichte Edelbrände und Liköre der Tiroler Brennerinnen und Brenner von der Expertenjury unter die Lupe genommen werden. Beim Galaabend im Congress Innsbruck wurden die mit Spannung erwarteten Ergebnisse bekannt gegeben.
WeiterlesenIm Rahmen der Landesversammlung des Tiroler Skilehrerverbandes (TSLV) erfolgten kürzlich turnusgemäß die Wahlen der Organe des Verbandes. Der amtierende Präsident Richard Walter wurde einstimmig wiedergewählt und wird von Rainer Schultes als neuer Vizepräsident unterstützt.
Weiterlesen